Häufig gestellte Fragen
Energiegemeinschaften
-
Welche Vergünstigungen erhält der/die TeilnehmerIn einer Energiegemeinschaft?
Für den/die TeilnehmerIn verringert sich für den erhaltenen Überschuss aus der Energiegemeinschaft der Arbeitspreis des Netznutzungsentgeltes je nach Art der Energiegemeinschaft:
- GEA (Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage): 100% Entfall der Netzentgelte
- EEG lokal (Erneuerbare Energiegemeinschaft): Netznutzungsentgelt reduziert sich um 57%
- EEG regional (Erneuerbare Energiegemeinschaft): Netznutzungsentgelt reduziert sich auf Netzebene 6/7 um 28%, auf Netzebene 4/5 um 64%
-
Ist mein Strom-Zähler für die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft geeignet?
Die Prüfung des Zählers erfolgt vor der Teilnahme durch den Netzbetreiber. Zähler, die nicht für eine digitale ¼-Stunden-Messung geeignet sind, werden von uns erneuert bzw. gegen Smartmeter getauscht.
-
Muss ein Verein gegründet werden?
Wenn noch keine Genossenschaft, Kapital- oder Personengesellschaft besteht, muss bei einer EEG lokal und regional (Erneuerbare Energiegemeinschaft) sowie bei einer BEG (Bürgerenergiegemeinschaft) ein Verein bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft gegründet werden. Diese Vereins- bzw. Firmenbuchnummer wird vom Netzbetreiber VOR Erstellung des Vertrages benötigt.
Weitere hilfreiche Informationen zur Gründung einer Energiegemeinschaft finden Sie auf https://energiegemeinschaften.gv.at/schritte-zur-gruendung/.
-
Kann eine Energiegemeinschaft mit nur einer Person gegründet werden?
Für die Gründung einer Energiegemeinschaft sind mindestens 2 TeilnehmerInnen notwendig d.h. die betroffenen Anlagen müssen auf unterschiedliche Namen angemeldet sein.
-
Wie sieht die Rechnungslegung an die TeilnehmerInnen aus?
Jede(r) TeilnehmerIn erhält nach wie vor die Stromrechnung vom Lieferanten. Zusätzlich ist der Anlagenbetreiber für die Verrechnung des aufgeteilten Energie-Überschusses in der Gemeinschaft verantwortlich.
-
Sind mehrere Photovoltaik-Anlagen in einer GEA (Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage) möglich?
Es besteht auch die Möglichkeit der Einbringung einer weiteren Erzeugungsanlage. Beide Anlagen sowie auch alle teilnehmenden Berechtigten müssen allerdings an dieselbe gemeinschaftliche Leitung angeschlossen sein (gleicher Netzanschluss!). Dazwischen darf keine Verbindung zum Öffentlichen Netz bestehen.
-
Welche Informationen müssen an den Netzbetreiber vor Beginn einer Energiegemeinschaft übermittelt werden?
Der Netzbetreiber benötigt die Zählpunkt- bzw. Anlagennummern aller Erzeuger (Photovoltaik-Anlagen) sowie aller Verbraucher, wobei eine Energiegemeinschaft mindestens aus 1 Erzeugungsanlage und 1 Bezugsanlage besteht. Die Zählpunktnummern sind z.B. auch auf der Strom-Rechnung ersichtlich.
-
Wann wird der Vertrag zwischen Netzbetreiber und AnlagenbetreiberIn erstellt?
Der/die AnlagenbetreiberIn erhält nach Registrierung bei ebUtilities eine EC-Nummer (Marktpartner-ID), welche dem Netzbetreiber übermittelt wird. Bei Gründung einer EEG sowie einer BEG benötigt der Netzbetreiber ebenso die Vereins- bzw. Firmenbuchnummer. Danach kann der Vertrag erstellt werden.
-
Sind noch Zusatzverträge zwischen dem Netzbetreiber und den einzelnen Teilnehmern auszustellen?
Nein, diese werden mittlerweile durch die digitale Registrierung im EDA-Portal ersetzt.
Nachdem der Anlagenbetreiber die Registrierungsprozesse übermittelt hat, können die TeilnehmerInnen ihre Zustimmung zur Datenfreigabe und Zusatzvereinbarung zum Netzzugangsvertrag direkt im Kundenportal der Feistritzwerke erteilen. -
Bei welchen Portalen muss sich der/die BetreiberIn registrieren?
Registrierung bei ebUtilities:
wenn die Form der Energiegemeinschaft (GEA, EEG, BEG) vom Netzbetreiber festgestellt wurde, registriert der/die Anlagen-BetreiberIn diese bei EbUtilities als Marktpartner. Die dabei erhaltene Marktpartner-ID wird für den Vertrag benötigt.
Mehr Informationen zur Registrierung finden Sie unter https://www.ebutilities.at/registrierung.Registrierung am EDA-Portal:
wenn der Vertrag zwischen dem/der BetreiberIn der Energiegemeinschaft und dem Netzbetreiber erstellt wurde, registriert sich der/die Anlagen-BetreiberIn beim EDA Anwenderportal. Dafür ist die zuvor vom Netzbetreiber vergebene Gemeinschafts-ID nötig.Mehr Informationen zum EDA Portal und zur Registrierung finden Sie unter https://www.eda.at/anwenderportal.
-
Wie erfolgt die Datenfreigabe durch die TeilnehmerInnen?
Nachdem die Energiegemeinschaft einen Zählpunkt per EDA zur Teilnahme registriert hat, muss eine Freigabe durch den neuen Teilnehmer oder die neue Teilnehmerin erfolgen. Kundinnen und Kunden der Feistritzwerke können dies direkt in unserem Kundenportal erledigen.
- Registrierung im Kundenportal
sofern Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich mit E-Mail und Passwort - Hinzufügen der jeweiligen Anlage
um Zugriff auf die Daten einer Anlage zu erhalten, benötigen Sie zur Verifikation Ihre Anlagennummer, Ihre Kundennummer sowie Ihr Kundenkennwort - Freigabe
unter dem Menüpunkt Daten – Freigabe finden Sie alle anstehenden Anforderungen. Bitte kontrollieren Sie die Daten und bestätigen Sie im nächsten Schritt die Zusatzvereinbarung.
Nach Erteilung der Datenfreigabe und evtl. notwendigen technischen Maßnahmen wie Zählertausch wird die Teilnahme an der Gemeinschaft zum nächstmöglichen Termin aktiviert.
- Registrierung im Kundenportal
-
Wo kann der Betreiber/die Betreiberin einer Gemeinschaft Daten einsehen?
Betreibern einer Energiegemeinschaft werden die Daten der teilnehmenden Zählpunkte im EDA Portal bereitgestellt. Die Messwerte werden dabei täglich vom Netzbetreiber an das EDA System übertragen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://energiegemeinschaften.gv.at/messung-und-aufteilung/.
-
Wo kann eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer Daten einsehen?
Kundinnen und Kunden der Feistritzwerke, welche an einer Energiegemeinschaft teilnehmen, können über unser Kundenportal Ihre Verbrauchs- und Einspeisewerte einsehen. Dabei sind sowohl die Eigendeckung aus der Gemeinschaft als auch die restlichen Bezüge bzw. Einspeisungen ins Netz ersichtlich.
-
Wie kann man prüfen ob die Teilnahme an einer lokalen oder regionalen EEG möglich ist?
Um von den vergünstigten Netzgebühren in einer Energiegemeinschaft profitieren zu können, müssen sich die teilnehmenden Anlagen in einem lokalen oder regionalen Nahbereich befinden. Damit Sie prüfen können in welchem Nahbereich sich ein Zählpunkt befindet liefern wir Ihnen eine Nahbereich-ID.
Als Kundin oder Kunde der Feistritzwerke haben Sie in unserem Kundenportal Zugriff auf Ihre Anlagen. Hier haben Sie nicht nur die Möglichkeit, sich die Statistik Ihres Smart Meters anzusehen, sondern es wird Ihnen auch zu jeder Anlage Ihre Nachbereichs-ID angezeigt.
Zur Abfrage von mehreren Zählpunkten bieten wir weiters eine Nahbereichsabfrage unter https://kundenportal.feistritzwerke.at/nahbereichsabfrage an.
Nähere Informationen zur Nahbereichs-ID finden Sie hier in den FAQ unter „Wie kann man die Nahbereich-ID abfragen und was sagt diese aus?“.
-
Wie kann man die Nahbereichs-ID abfragen und was sagt diese aus?
Bei der Teilnahme an einer lokalen oder regionalen Energiegemeinschaft (EEG) profitieren Sie von vergünstigten Netzgebühren. Damit diese Vorteile gewährt werden können, müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Netz in einem Nahbereich befinden. Für die Teilnahme an einer lokalen EEG müssen alle Beteiligten an derselben Trafostation angeschlossen sein, für die Teilnahme an einer regionalen EEG reicht die Verbindung über ein gemeinsames Umspannwerk.
Zur Abfrage des jeweiligen Nahbereichs bieten die Feistritzwerke die sog. „Nahbereich-ID“ an. Dieser Zahlencode gibt Ihnen Aufschluss darüber, an welcher Form von Energiegemeinschaft Anlagen teilnehmen können. Damit Zählpunkte an einer gemeinsamen regionalen EEG teilnehmen können, muss der erste Teil bis zum ersten Punkt (z.B. 3.xxx.xxx) – also die Ebene Umspannwerk – bei allen übereinstimmen. Sollte die gesamte Nahbereich-ID identisch sein (also Umspannwerk + Trafostation), so können die Zählpunkte sogar an einer lokalen EEG mit den höchsten Rabatten teilnehmen. Sollte keine Übereinstimmung in der Nahbereich-ID bestehen, so ist dennoch die Teilnahme an einer Bürgerenergiegemeinschaft (BEG) möglich.
Sie finden die Nahbereich-ID Ihrer Anlage(n) bei den Stammdaten in Ihrem Kundenportal.
Für Betreiberinnen und Betreiber von Gemeinschaften bieten wir weiters eine Quick Check Abfrage. Über diese Nahbereichsabfrage kann die jeweilige Nahbereich-ID für mehrere Zählpunkte abgefragt werden.
Rund um Einspeiseanlagen
-
Ich möchte eine PV-Anlage bauen, wo muss ich das melden?
Bei der Feistritzwerke-STEWEAG-GmbH, als Ihrem Netzbetreiber, und bei Ihrer zuständigen Gemeinde.
-
Wie komme ich zu meinem Zählpunkt?
Die Zählpunktnummer wird nach der Registrierung und erfolgtem Antrag im Kundenportal automatisch vergeben (Link zum Kundenportal).
Der Zählpunkt wird für alle weiteren Schritte wie
- Bescheide und Förderansuchen
- die Netzzusage
- den Energieabnahmevertrag
- den Netzzugangsvertrag/Betriebserlaubnis
benötigt.
Der Zählpunkt alleine ist noch keine Netzzusage und berechtigt nicht dazu, eine Einspeiseanlage in Betrieb zu nehmen.
-
Welche Unterlagen werden für eine Netzzusage benötigt?
Es werden die technischen Details Ihrer Erzeugungsanlage (Wechselrichterleistung und Modulleistung), Kunden- bzw. Anlagenanschrift, Zählpunktnummer der Einspeiseanlage und Grundstücksnummer bzw. Katastralgemeinde des Anlagenstandortes in Form der Ausführungsanmeldung Ihres PV Errichters benötigt.
Danach wird eine Netzberechnung durchgeführt und die maximale Engpassleistung sowie das Anschlusskonzept in Form einer Ausführungsbeschreibung mit dem technisch geeigneten Anschlusspunkt (TGA) bekanntgegeben.
-
Ich habe bereits einen Antrag für eine PV-Einspeiseanlage gestellt, wann bekomme ich eine Netzzusage?
Die Netzzusage erhalten Sie nach der „Ausführungsanmeldung“, welche gemeinsam vom Errichter und Kunden ausgefüllt, unterschrieben und abgestempelt an unsere Technik (einspeiser@feistritzwerke.at) gesendet wird.
-
Meine Lieferanlage läuft aktuell auf zwei Namen, warum ist es nicht möglich, die PV-Anlage auf zwei Namen lauten zu lassen?
Für die Einspeisung elektrischer Energie ist ein Energieabnahmevertrag mit einem Energiehändler Ihrer Wahl notwendig.
Diese Verträge können aus datenschutzrechtlicher Sicht und entsprechend der gültigen Marktkommunikation (=Kommunikationsstandard für den Datenaustausch zwischen den Akteuren der Energiewirtschaft) nur noch auf eine Rechtsperson ausgestellt werden.
Bei Überschusseinspeiseanlagen (wie die Ihre) muss für beide Energierichtungen (Energieverbrauch und Energieeinspeisung) dieselbe Rechtsperson angemeldet sein. Damit muss Ihre bestehende Verbrauchsanlage entsprechend der marktüblichen Prozesse ab- und neu angemeldet werden.
In Bezug auf die Netzkosten hat dies keine relevante Auswirkung, da diese regulatorisch vorgegeben sind.Vertragliche Konditionen mit Ihrem Energielieferanten sollten Sie jedoch im Vorfeld mit diesem abklären, da eine Neuanmeldung unter Umständen zu einer Erhöhung Ihrer Energielieferkosten führt.
Für die Ab- und Anmeldung Ihrer Anlage benötigen wir die entsprechenden Formulare unterschrieben und mit Ausweisdaten legitimiert.
-
Ich habe eine Zählpunktnummer erhalten, ist das meine Netzzusage für den Bau einer PV-Anlage?
Nein, das allein ist noch keine Netzzusage. Diese erhalten Sie bzw. Ihr ausführendes Unternehmen im Zuge der Ausführungsbeschreibung.
-
Ab wann speist meine Anlage ins Netz ein?
Mit der Betriebserlaubnis, welche für Einspeiseanlagen bis zu einer Gesamtleistung kleiner als 250 kVA gemeinsam mit dem Netzzugangsvertrag erteilt wird und der elektronisch bestätigten Anmeldung Ihres Energiehändlers.
Für Einspeiseanlagen ab 250 kVA wird diese separat erteilt.
-
Was wird alles für die Betriebserlaubnis benötigt?
- Das Installationsdokument lt. TOR Erzeuger und die Bestätigung der Nachweisdokumente (Unterschrift vom Errichter und Betreiber notwendig)
- Der Netzzugangsvertrag von uns
- Die elektronische Bestätigung Ihres Energiehändlers über einen gültigen Stromabnahmevertrag
- Die technische Abnahme der Anlage mit der Zählerablesung/Zählermontage vor Ort durch uns.
-
Ich möchte meine bestehende PV Anlage erweitern, wo muss ich dies bekanntgeben?
Die Erweiterung wird nach der Registrierung und Antrag im Kundenportal angefragt. Desweitern benötigen wir den schriftlichen Antrag mit der „Ausführungsanmeldung“ von Ihrer Errichter-Firma.
-
Wie kann ich am Smartmeter/im Kundenportal die eingespeiste Energie sehen?
Indem Sie Ihre Einspeiseanlage (Anlagennummer) mit Ihrem Konto verknüpfen.
-
In meinem Gebiet ist die Einspeisung momentan nicht möglich, kann ich eine PV Anlage bauen und die Energie selbst verbrauchen ohne einzuspeisen?
Diese Einspeisebegrenzung ist nur ein temporärer Zustand, bis das Verteilnetz in Ihrem Gebiet entsprechend ausgebaut und erneuert wurde.
Die Anlage kann errichtet werden und muss, wie jede andere Einspeiseanlage auch, von Ihrem Errichter als betriebsbereit gemeldet werden. Es muss sichergestellt sein, dass die Anlage auf den von uns vorgegebenen Wert abgeregelt wird.
-
Ich möchte einen Stromspeicher gemeinsam mit einer PV Anlage bauen, muss ich den Speicher melden?
Die Anmeldung wird nach der Registrierung und dem Antrag im Kundenportal angefragt.
Desweitern benötigen wir den schriftlichen Antrag mit der „Ausführungsanmeldung“ von Ihrer Errichter-Firma.
-
Ich möchte nur einen Stromspeicher bauen, muss ich den Speicher melden?
Dafür benötigen wir den schriftlichen Antrag mit der „Ausführungsanmeldung“ von Ihrer Errichter-Firma.
-
Kann ich ein „Balkonkraftwerk“ bauen, ohne dass ich einen Antrag auf Netzzutritt stellen muss? Welche Leistung darf dieses haben?
Jede PV Anlage ist uns verpflichtend zu melden. Balkonkraftwerke bzw. Kleinsterzeugungsanlagen dürfen bis zu einer Maximalleistung von 800 W, nach allen gesetzlichen Bestimmungen, errichtet werden.
Die Meldung einer solchen Anlage kann direkt über unser Kundenportal (Antrag – Neue Erzeugungsanlage) erfolgen. Alternativ dazu finden Sie auch ein Formular unter Antrag Kleinsterzeugungsanlagen, welches Sie uns bitte anschließend an einspeiser@feistritzwerke.at senden.
Allgemein
-
Was ist "Smart Metering"?
„Smart Metering“ als Technologie bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die weit über das bloße Ablesen des Stromverbrauchs hinausgehen. Die Grundlage von Smart Metering ist die Datenübertragung der Verbrauchsmessung zum Netzbetreiber.
Mithilfe von Smart Metering können den Kundinnen und Kunden die Verbräuche auch über ein Web-Portal zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser detaillierteren Messung lassen sich Einspar- und Effizienzpotenziale beim Energieverbrauch leichter und schneller bestimmen.
-
Was sind Smart Meter?
Smart Meter (intelligente Messgeräte) sind elektronische Zähler, die den Energieverbrauch messen, über eine Kommunikationsanbindung verfügen und einmal täglich den Verbrauchswert zum Netzbetreiber senden. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch können einmal pro Tag Messwerte in 15 Minuten Intervallen übertragen werden. Gegenüber den derzeit verwendeten Geräten zur Messung des Stromverbrauchs verfügen Smart Meter beispielsweise über eine Reihe neuer Funktionen auf Basis der geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen:
- Fernablesung durch den Netzbetreiber
- Anzeige der gespeicherten Verbrauchswerte am Smart-Meter-Display
- Ein- und Abschaltung aus der Ferne
- Kundenschnittstelle (an diese Schnittstelle können z.B. Anzeigegeräte oder Energiemanagement-Systeme angeschlossen werden)
- Messung von Eigenerzeugung (z.B. Photovoltaik)
-
Wie funktioniert ein Smart Meter?
Smart Meter sind vollelektronisch (wie die bereits seit 15 Jahren bei Großkunden im Einsatz befindlichen elektronischen Zähler) und verfügen darüber hinaus über ein Kommunikationsmodul. Der grundlegende Unterschied zu den herkömmlichen Ferraris Zählern (mechanische Stromzähler) liegt darin, dass diese nur den Stromverbrauch registrieren können. Die Intelligenten Stromzähler können auch die Leistung sowie den Energieverbrauch viertelstündlich messen sowie diese Messwerte 1-mal täglich über Fernkommunikationswege verschlüsselt in die Systeme der Netzbetreiber übertragen.
-
Warum werden Smart Meter montiert?
Langfristiges Ziel von Smart Metering ist die Reduktion des Energieverbrauchs und der mit der Energieerzeugung verbundenen CO2-Emission. Durch das Sichtbarmachen des aktuellen Stromverbrauchs können Sie Strom bewusster und damit sparsamer einsetzen. Außerdem sollen Verbrauchsspitzen reduziert und damit der Stromverbrauch über den Tag gleichmäßiger verteilt werden, was dazu führt, dass weniger Kraftwerke gleichzeitig Strom liefern müssen.
Durch einen genauen Überblick über Verbrauchsverläufe und –gewohnheiten werden Einsparpotentiale für Sie sichtbar gemacht. Die wesentlichen Ziele des Smart Metering sind:
- Energiesparen: Unnötige Stromfresser wie schadhafte oder falsch angeschlossene Geräte und Stand-by-Verbraucher können von Ihnen selbst aufgespürt werden.
- Transparente Übersicht über den Energieverbrauch: Das Web-Portal mit Visualisierung des eigenen Stromverbrauchs erhöht die Transparenz und schafft die Möglichkeit für Sie den eigenen Energieverbrauch zu analysieren, zu vergleich und somit zu optimieren. Darüber hinaus bietet das Web-Portal für eigene Erzeugungsanlagen einen detaillierten Überblick über die eingespeiste Öko-Energie.
- Automatische Ablesung: Dadurch entfällt Ihnen der mit der Ablesung verbundene Aufwand. Der Prozess der Ablesung wird damit für Netzbetreiber und Kundin oder Kunde modern und effizient.
- Verbesserte Rechnungslegung: Tagesgenaue Abrechnung auf Basis gemessener Verbrauchswerte. Dadurch gehören Nachzahlungen, die aufgrund einer rechnerischen Ermittlung des Energieverbrauchs entstehen können, der Vergangenheit an. Tarifänderungen aufgrund behördlicher Festsetzungen können tagesgenau abgerechnet werden.
- Komfort bei der Um- und Abmeldung: Die Freigabe für die Wiedereinschaltung der Anlage aus der Ferne ist beim Einzug sofort möglich. Das Einschalten der Kundenanlage durch einen unserer Mitarbeiter vor Ort ist nicht mehr erforderlich.
- Schnittstellen: Die Zähler sind mit zukunftsweisenden Schnittstellen ausgestattet. Über die Kundenschnittstelle werden Verbrauchswerte in der Kundenanlage unmittelbar zur Verfügung gestellt. Damit können Kundinnen und Kunden Anzeigegeräte, Home-Automation und Energiemanagement-Systeme betrieben.
-
Was sind die Vorteile von „Smart Metering“ für die Kundin und den Kunden?
Komfort:
- Es ist kein Ablesetermin vor Ort mehr notwendig. Die Kundinnen und Kunden müssen nicht mehr zum Ablesezeitfenster zuhause sein.
- Es ist keine Selbstablesung mehr notwendig. Dadurch wird den Kundinnen und Kunden Aufwand erspart.
- Transparentere und nachvollziehbarere Stromrechnungen durch stichtagsgenaue Zählerablesung (keine Überraschung durch hohe Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung).
- Prompte Stromfreischaltung bei Einzug möglich (Der Zähler wird von der Zentrale freigeschaltet, aus Sicherheitsgründen müssen die Kundinnen und Kunden den Strom dann selbst einschalten, um die unbeabsichtigte Inbetriebnahme von Geräten zu vermeiden.).
Information über Energieverbrauch:
- Energieverbrauch ist zeitnahe bekannt
- Vielfältige Informationen möglich (Vergleichswerte, Durchschnitt, Einsparpotenziale)
- Energielieferanten können auf Kundinnen und Kunden abgestimmte flexible und dynamische Produkte anbieten, dadurch können die Kundinnen und Kunden Energiekosten reduzieren.
- Monatliche Verbrauchsinformation durch den Energielieferanten wird ermöglicht.
- Ungewöhnliche hohe Verbräuche können sehr schnell erkannt werden.
Sicherheit:
- Versorgungsunterbrechungen können durch den Netzbetreiber schneller und genauer geortet und damit rascher behoben werden.
-
Welche Energietarife wird es geben?
Tarifmodelle sind ein Marktthema (Energielieferanten und -dienstleister) und nicht im Einfluss des regulierten Bereichs (Netzbetreiber).
Die Feistritzwerke ermöglichen als Netzbetreiber durch neue Systeme und Smart Meter zukünftig jedem Energielieferanten zeitvariable Tarife bzw. kundenorientierte Tarifmodelle anzubieten.
-
Kann ich bereits vorab den Einbau eines Smart Meter beantragen? Wann bekomme ich einen Smart Meter?
Um einen möglichst wirtschaftlichen Tausch durchführen zu können erfolgt der Tausch immer gebietsweise. Nach Feststehen der konkreten Planungen werden wir Sie zeitnah mittels eines Kundenbriefes informieren.
-
Ich habe eine Photovoltaik-Anlage - wird hier auch mein Zähler getauscht?
Ja, auch bei Photovoltaik-Anlagen werden die Zähler getauscht.
-
Bekomme ich auch für meinen Nachtstrom einen eigenen Smart Meter?
Es kommt beim Tausch auf einen Smart Meter zu keiner Zusammenlegung von Zählerplätzen. Jeder Zählerplatz bekommt seinen eigenen Smart Meter. D.h. Sie bekommen sowohl für den Tagstrom, als auch für den Nachtstrom einen Smart Meter.
Rechtliche Grundlagen
-
Rechtliche Grundlagen
Im Jahr 2009 haben alle EU-Staaten gemeinsam beschlossen, dass intelligente Messgeräte (Smart Meter) bis 2020 in Europa eingeführt werden. In Österreich wurde vom Wirtschaftsminister festgelegt, dass bis Ende 2024 mindestens 95% aller Zählpunkte mit dieser Technologie ausgestattet werden müssen.
Die Einführung basiert im Wesentlichen auf den nachfolgenden rechtlichen Grundlagen:- 3.EU-Binnenmarktpaket: Grundsätzliche Regelung der Energiewirtschaft in Europa
- Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG): Regelt die generellen Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer in Österreich
- Intelligente Messgeräte Anforderungsverordnung 2011 (IMA-VO 2011): Definition des Mindest-Funktionsumfanges von Smart Metern in Österreich
- Intelligente Messgeräte Einführungsverordnung (IME-VO): Regelung des verpflichtenden Einführungszeitraumes für Netzbetreiber in Österreich
- Datenformat- und Verbrauchsinformationsdarstellungs-VO 2012 (DAVID-VO 2012): Darstellung und Austausch der Smart-Meter-Daten zwischen Kundinnen oder Kunden, Netzbetreibern und Energielieferanten
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der E-Control
-
Wann ist der Netzbetreiber befugt, die Versorgung der Kundin oder des Kunden zu unterbrechen?
Für den Fall, dass Manipulationsversuche am Zähler durchgeführt werden und bei Nicht-Bezahlung von Rechnungen nach dem Durchlaufen des gesetzlich vorgeschriebenen Mahnprozesses.
-
Was können Kundinnen und Kunden machen, die keinen Smart Meter möchten?
Das Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG) enthält eine sogenannte Opt-Out-Regelung für Endverbraucher. Sie können sich damit gegen die Funktionalität eines Smart Meters entscheiden, allerdings nicht gegen die Installation eines neuen elektronischen Zählers an sich. Jede Kundin und jeder Kunde erhält somit einen elektronischen Zähler. Im Falle eines Opt-Out-Wunsches werden jedenfalls die Aufzeichnung und Übertragung der Tages- bzw. 15 Minuten Verbrauchswerte sowie die Funktionalität der Abschalteinrichtung im Zähler deaktiviert. Dies wird am Gerät angezeigt. Somit handelt es sich nicht mehr um einen Smart Meter, sondern um einen digitalen Standardzähler (DSZ). Entsprechend der gesetzlichen Regelung steht die Möglichkeit der Opt-Out-Konfiguration für Kundinnen und Kunden mit Leistungsmessung, Liefer-/Bezugsmessung (Überschusseinspeiser) sowie Erzeugungsanlagen nicht zur Verfügung.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass für die Inanspruchnahme von speziellen Tarifen ein Opt-Out nicht möglich ist. Dafür ist der volle Funktionsumfang eines Smart Meters Voraussetzung.
Ohne Smart Meter wäre auch ein detailliertes Energieverbrauchsmonitoring für Sie nicht möglich.
Sie können uns Ihren Opt-Out Wunsch ab dem Erhalt des Anschreibens zum bevorstehenden Zählertausch mitteilen. Senden Sie uns das folgende Formular ausgefüllt per Post oder E-Mail an office@feistritzwerke.at.
-
Wie kann ich einen digitalen Standardzähler (DSZ, Opt-Out) auf einen vollwertigen Smart Meter umstellen lassen?
Mit einem digitalen Standardzähler können Sie diverse Funktionen eines vollwertigen Smart Meters wie z.B. die Kundenschnittstelle, Verbrauchsanzeige im Webportal, tages- bzw. zeitbasierende Energietarife nicht nutzen. Des Weiteren ist bei leistungsgemessenen Anlagen bzw. Erzeugungsanlagen die Konfiguration eines vollwertigen Smart Meters verpflichtend.
Um die Smart Meter Funktionen wieder zu reaktivieren, senden Sie uns das folgende Formular ausgefüllt per Post oder E-Mail an office@feistritzwerke.at.
-
Was muss ich tun, wenn ich 15 Minuten Werte im Portal sehen möchte?
Durch die sogenannte Opt-In-Konfiguration (IME) wird die Datenübertragung der 15 Minuten Werte vom Zähler aktiviert. Diese 15 Minuten Werte werden 1x am Tag übertragen und im Webportal zur Verfügung gestellt.
Um die Opt-In-Konfiguration aktivieren zu lassen, senden Sie uns das folgende Formular ausgefüllt per Post oder E-Mail an office@feistritzwerke.at.
Umsetzung
-
Wann werden Smart Meter eingeführt?
Die Einführung der intelligenten Stromzähler erfolgt anhand von technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Daher werden die intelligenten Stromzähler regionsweise eingebaut. Bis Ende 2024 müssen aufgrund der intelligenten Messgeräte-Einführungsverordnung (IME-VO) in Österreich 95% der Haushalte mit einem intelligenten Stromzähler ausgerüstet sein.
-
Wie läuft der Zählerwechsel ab?
Die Kundinnen und Kunden erhalten von uns zeitnah einen Brief über die geplanten Maßnahmen. Wenn Sie nicht zu Hause sind und der Zähler frei zugänglich ist (z.B. in einem gemeinsam genutzten Zählerraum), erfolgt der Tausch in Ihrer Abwesenheit. Ist der Zähler nicht zugänglich, werden Sie ersucht, mit uns hinsichtlich einer Terminkoordinierung Kontakt aufzunehmen.
-
Welche Kosten entstehen mir durch den Zählertausch?
Der Zählertausch ist für Sie mit keinerlei Zusatzkosten verbunden. Die Umstellung ist durch das Messentgelt und die Netztarife abgedeckt, welche wie gewohnt eingehoben werden. Diese werden von der Regulierungsbehörde E-Control vorgeschrieben und überwacht.
-
Muss für die Installation des neuen Zählers etwas umgebaut werden?
Der neue elektronische Zähler wird am Platz des alten Zählers installiert. Der Tausch dauert üblicherweise wenige Minuten. Durch den Zählertausch fallen im Normalfall weder Staub noch sonstige Verschmutzungen an. Weitere Umbauten sind in der Regel nicht notwendig.
-
Müssen in der Wohnung Leitungen verlegt werden?
Nein, der Smart Meter wird anstatt des herkömmlichen Zählers montiert und erfordert keinerlei Änderung an der Anlage der Kundin oder des Kunden.
-
Wird während des Umbaus die Stromversorgung unterbrochen?
Abhängig von der Verbrauchsanlage kann es zu kurzen Versorgungsunterbrechungen kommen.
-
Muss ich das Montage-Personal für den Zählerwechsel ins Haus lassen?
Ja, wir bitten Sie dem autorisierten Feistritzwerke-Personal bzw. den autorisierten Personal unseres Montagedienstleisters der Firma Elektro Rominger den Zutritt zum Zähler zu gewähren. Die Feistritzwerke sind Eigentümer der Messinfrastruktur und hat den gesetzlichen Auftrag sicherzustellen, dass die Zähler korrekt ausgewechselt bzw. installiert werden. Jeder autorisierte Mitarbeiter führt einen Dienstausweis mit sich, welchen er Ihnen auf Verlangen vorzeigen muss.
-
Wo sind Smart Meter schon im Einsatz? Ist die Technik im großen Stil erprobt?
In mehreren Ländern werden Smart Meter bereits eingesetzt. In Europa wurde die Smart Meter Einführung unter anderem in Italien und Schweden erfolgreich durchgeführt. In Österreich sind zahlreiche Pilotprojekte von unterschiedlichen Stromnetzbetreibern durchgeführt worden bzw. am Laufen, darunter auch im Netzgebiet der Feistritzwerke.
Technik
-
Wie kann ich die Kundenschnittstelle nutzen?
Die Kundenschnittstelle bietet den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit Anzeigegeräte oder Energiemanagement-Systeme anzuschließen. Im Netzgebiet der Feistritzwerke werden Zähler von zwei verschiedenen Herstellern verbaut die unterschiedliche Schnittstellen aufweisen. Unabhängig vom Gerätehersteller befindet sich eine RJ12 Schnittstelle unter der separaten Abdeckung des Klemmdeckels. Bei Modellen von Sagemcom entspricht die Schnittstelle dem DSMR-P1 5.0.2, bei Landis&Gyr Geräten dem M-Bus Standard.
Die Schnittstelle ist standardmäßig am Zähler deaktiviert. Für die Aktivierung senden Sie das folgende Formular ausgefüllt per Post oder E-Mail an smartmeter@feistritzwerke.at.
-
Zulassung und Eichung
Der Zähler besitzt sowohl eine europäische Zulassung als auch eine österreichische Zulassung durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Auf Basis dieser Zulassung werden alle Zähler geeicht, mit einer Eichplombe versehen und erfüllen damit die geforderte Messgenauigkeit. Erst dann dürfen sie in Kundenanlagen eingesetzt werden.
-
Für welchen Zeitraum gilt die Eichung?
Elektronische Zähler haben in Österreich zehn Jahre Eichfrist. Der Zähler verliert somit nach zehn Jahren im Netz seine Eichgültigkeit und muss getauscht werden. Diese Zähler können nachgeeicht und für weitere zehn Jahre im Netz eingesetzt werden. Alternativ dazu besteht auch die gesetzliche Möglichkeit der sogenannten dynamischen Eichfristenverlängerung, dazu werden Zähler zu Gruppen zusammengefasst. Vor Ablauf der Eichgültigkeit wird eine Stichprobe aus der Gruppe gezogen. Bestehen die Zähler die Stichprobe diese Eichprüfung, können alle Zähler dieser Gruppe für weitere fünf Jahre im Netz eingesetzt bleiben.
-
Besitzt der Zähler ein Display zur Anzeige von Daten?
Smart Meter sind mit einer Anzeige ausgestattet, die standardmäßig den aktuellen Zählerstand anzeigt. Auf ausdrückliches Verlangen der Kundin oder des Kunden ist es möglich, in der Vergangenheit (bis zu 60 Tage) zurückliegende Zählerstände anzuzeigen. Diese Funktion ist bei einem Wohnungswechsel aber erst nach 60 Tagen verfügbar. So kann keine Kundin und kein Kunde die Verbrauchsdaten eines Vormieters abrufen.
-
Muss ich für die Datenübertragung einen Internetzugang bereitstellen?
Nein.
-
Wie erfolgt die Übertragung der Daten an den Netzbetreiber?
Im Netzgebiet der Feistritzwerke erfolgt die Datenübertragung leitungsgebunden direkt über das Stromnetz (engl. PLC – Power Line Communication). In einzelnen erforderlichen Ausnahmefällen wird über Mobilfunktechnologie mit dem Smart Meter kommuniziert.
-
Welche Daten werden vom Smart Meter an den Netzbetreiber übertragen?
Es werden nur Daten übertragen, welche für die Abrechnung und Verbrauchsinformation der Kundenanlage erforderlich sind (z.B. Zählerstand, Zählpunktnummer, Lastprofil). Grundsätzlich sind dies Tageszählerstände. Nur bei vertraglicher Verpflichtung wie z.B.: Mehrfachtarif oder ausdrücklicher Zustimmung der Kundin oder des Kunden, werden zusätzlich die 15 Minuten Verbrauchswerte übertragen. Persönliche Daten wie Name, Adresse usw. sind nicht im Zähler gespeichert und werden somit nicht mitgeschickt.
-
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre Daten werden ausschließlich solange gespeichert, als die Speicherung für den jeweiligen Zweck der Erhebung unbedingt erforderlich ist. Die Speicherdauer ist daher vor allem von gesetzlichen Erfordernissen beeinflusst. Verbrauchsinformationen im Webportal können Sie drei Jahre zurück einsehen.
-
Wie oft werden die Daten übertragen?
Die Daten werden 1x pro Tag an den Netzbetreiber übertragen.
-
Werden die Daten tatsächlich alle 15 Minuten übertragen?
Nein, die Daten werden auch bei dem sogenannten Opt-In (IME – Konfiguration, mit Übermittlung von 15 Minuten Werten) nur 1x am Tag an den Netzbetreiber übertragen. Damit kann auch kein Rückschluss darauf gezogen werden, dass im Moment der Kunde nicht zuhause ist.
-
Werden trotz Opt-Out Messdaten gespeichert und übertragen?
Bei einem Opt-Out Zähler ist die Aufzeichnung von Tages- sowie 15 Minuten Werte deaktiviert. Für vertragsrelevante Stichtage (Jahresabrechnung, Tarifwechsel, Lieferantenwechsel, …) werden einmalig Werte gespeichert und an den Netzbetreiber übertragen.
-
Bleiben alle Daten direkt auf dem Gerät gespeichert?
Die gemessenen Werte werden nur für einen Zeitraum von 60 Tagen auf dem Gerät gespeichert.
-
Benötigt der intelligente Zähler mehr Energie für den Eigenbedarf als der Ferraris-Zähler?
Wie die mechanischen Zähler benötigen auch die elektronischen Zähler für den Eigenbetrieb Energie, wobei es hier kaum Unterschiede zwischen den beiden Technologien gibt. Die benötigte Energie wird jedoch nicht vom Zähler erfasst. Somit entstehen keine zusätzlichen Stromkosten für die Kundin oder den Kunden.
-
Wie kann man seine Daten einsehen?
Die Daten sind einerseits über die Sichtanzeige auf dem Zähler abzulesen. Andererseits besteht nun zusätzlich die Möglichkeit, die Daten auf einem personalisierten Webportal einzusehen. Die Daten des Zählers werden im Web-Portal täglich aktualisiert.
-
Wie aktuell sind meine im Kundenportal abrufbaren Verbrauchsdaten?
Die Verbrauchsdaten werden einmal täglich übermittelt. Im Kundenportal sind somit keine Werte zum aktuellen Tag abrufbar. Die aktuellsten verfügbaren Werte sind somit jene vom Vortag.
-
Können Smart Meter auch die Einspeisung von Photovoltaikanlage zählen?
Ja. Ein Smart Meter kann unterschiedliche Tarifmodelle und auch Überschussrückspeisung zählen, es ist kein zweiter Zähler notwendig.
-
In welchem Umfang reduziert der Smart Meter meinen Haushaltsstromverbrauch?
Die Messung des Verbrauchs durch einen Smart Meter allein bringt noch keine Reduktion des Stromverbrauchs. Eine Reduktion des Haushaltstromverbrauchs bzw. ein verminderter Bezug von elektrischer Energie stellt sich ein, wenn die Kundin oder der Kunde bewusste Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion setzt. Zur Durchführung dieser Maßnahmen liefern die Smart Meter Daten der Kundin oder dem Kunden wertvolle Informationen.
Gesundheit und Umwelt
-
Verursachen intelligente Stromzähler Elektrosmog und/oder Strahlenbelastungen?
Die Feistritzwerke fokussieren die Übertragung der Daten mittels Stromleitung (Power Line Communication). Daher ist keine Funkverbindung für die Kommunikation mit dem Gerät nötig. Aus diesem Grund entstehen auch keine Felder, wie sie beispielsweise bei Mobiltelefonen auftreten.
In einzelnen erforderlichen Ausnahmefällen wird über Mobilfunktechnologie mit dem Smart Meter kommuniziert.
-
Ist die Strahlung bei intelligenten Zählern mit Mobilfunktechnologie gefährlich?
Nein, die Mobilfunkstrahlung des intelligenten Zählers ist gesundheitlich unbedenklich und entspricht jener Strahlung einer zusätzlich gesendeten SMS pro Tag. Die Funkleistung beträgt einen Bruchteil der Funkleistung von anderen häufig verwendeten Geräten wie Handys, WLAN oder Babyphone. Zudem befindet sich der Smart Meter meist in einem Kasten, welcher üblicherweise in Räumen mit kürzeren Aufenthaltszeiten installiert ist (und nicht direkt am Körper wie Mobiltelefone). Die Zähler werden nur einmal am Tag ausgelesen, weshalb die Funkverbindung nur zeitweise aufgebaut wird. Die elektromagnetische Belastung ist daher äußerst gering.
Die von der Weltgesundheitsorganisation vorgegebenen und in Österreich in der ÖNORM E 8850 ausgewiesenen Vorsorgegrenzwerte werden bei weitem unterschritten und damit eingehalten.
-
Gibt es Beeinflussungen anderer Geräte?
In sehr seltenen Fällen kann es zu Beeinflussungen von einzelnen elektronischen Geräten kommen. In diesem Falle wird gebeten mit unserer Technik Kontakt aufzunehmen.
Negative Auswirkungen auf Hilfsgeräte wie z.B. Herzschrittmacher können mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.
-
Was bringen intelligente Stromzähler für den Klimaschutz?
Mit einem Feedbacksystem wie Display oder Online-Anwendungen motivieren Smart Meter Privathaushalte, sparsamer und effizienter mit Energie umzugehen. Experten gehen derzeit davon aus, dass Haushalte mit der neuen Technologie 3,5% weniger Energie verbrauchen.
Deshalb werden weniger Kraftwerke benötigt und auch weniger Treibhausgase ausgestoßen.
Datenschutz
-
Gilt das Datenschutzgesetz auch für Smart Meter?
Ja. Die Erhebung von Messdaten durch einen Smart Meter unterliegen, wie jede andere Datenanwendung, den Rechtsvorschriften des Datenschutzgesetzes. Die Einhaltung wird durch die Feistritzwerke gewährleistet.
In den laufenden Entwicklungen des Smart Metering Systems werden alle Aspekte, die den Datenschutz und die Datensicherheit betreffen, mitberücksichtigt und hierfür erforderliche Maßnahmen umgesetzt. Bei Oesterreichs Energie wurde von den Netzbetreibern in Zusammenarbeit mit IKT-Sicherheitsexperten ein umfassendes Papier erarbeitet und abgestimmt, welches die Grundlage für die Errichtung und den Betrieb von Smart Metering in Österreich darstellt.
-
Wie kann zuverlässig verhindert werden, dass Dritte die Daten einsehen können?
Die Übertragung der Verbrauchswerte erfolgt stets verschlüsselt unter eines dem Stand der Technik entsprechenden Verschlüsselungsverfahrens. Der Zugang zum Web-Portal ist nur mit einer Authentifizierung sowie mit den korrekten Zugangsdaten für die Kundin oder den Kunden möglich.
Der Zugriff auf die Kundendaten in den EDV-Systemen ist ausschließlich jenen Feistritzwerke Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestattet, welche diese im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung unbedingt benötigen.
-
Wer hat Zugriff auf meine Verbrauchsdaten?
Die Feistritzwerke als Netzbetreiber darf Daten nur aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen oder einer ausdrücklichen Zustimmung der Kundin oder des Kunden auslesen und verarbeiten. Zugriff auf diese Daten hat nur die Kundin oder der Kunde selbst über das Kunden-Portal. Eine Weitergabe der Daten durch den Netzbetreiber erfolgt -wie bisher- ausschließlich an den jeweiligen Energielieferanten und auf Basis der gesetzlichen Vorgaben für die Verrechnung bzw. die Stromkosteninformation. Die Kundin oder der Kunde entscheidet selbst, wem er darüber hinaus diese Daten zur Verfügung stellen bzw. weitergeben möchte.
-
Könnte aus den Verbrauchsdaten abgeleitet werden, ob jemand zuhause war?
Von Seiten der Feistritzwerke besteht kein Interesse daran, einzelne Verbrauchsdaten dahingehend auszuwerten. Außerdem können keine Rückschlüsse auf die Lebensgewohnheiten gezogen werden, da die Datenerfassung durch den Smart Meter maximal in 15-Minuten-Intervallen erfolgt, sofern die Kundin oder der Kunde zustimmt. Sollte die Kundin oder der Kunde nicht zustimmen so wird nur der Tagesverbrauchswert übermittelt. Zudem werden die Verbrauchswerte aller Geräte summiert. Daher ist es nicht nachvollziehbar, was Kundinnen und Kunden in dieser Zeit gemacht bzw. welche Geräte sie verwendet haben.
Sonstiges
-
Wen kann ich für Fragen kontaktieren?
Für Fragen steht Ihnen unser Kundencenter unter: +43 3112 2653-0 zur Verfügung.
Allgemein
-
Was ist echtes Glasfaser-Internet?
Echtes Glasfaser-Internet besteht von Anfang bis Ende ausschließlich aus Glasfaserkabel. Die Feistritzwerke stellen einen FTTH-Anschluss (Fiber to the home) für Sie her. Die Glasfaser geht durchgehend bis zu Ihrem Router in Ihrer Wohnung, Büro oder Haus, Technikraum, Wohnzimmer, etc. Es wird kein Meter Kupferkabel dabei verlegt. Nur wenn das Glasfaserkabel bis in Ihr Haus verlegt wurde, kann man von echtem Glasfaser-Internet sprechen.
-
Welche Vorteile hat Glasfaser-Internet?
- Mit Glasfaser-Internet gibt es (theoretisch) keine Bandbreitenbegrenzung.
- Glasfaser ist die Zukunft der Datenübertragung, Kupferkabel sind jetzt bereits eine veraltete Technologie.
- Glasfaser-Internet bietet eine zuverlässige und sichere Internetverbindung für bandbreitenintensive Anwendungen.
- Mit Glasfaser-Internet schaffen wir auch in ländlichen Regionen die Möglichkeit eines ultraschnellen Internetanschlusses und verhindern damit Abwanderung von Unternehmen und Bewohnerinnen und Bewohnern.
Viele weitere Vorteile finden Sie auf der Seite Vorteile von Glasfaser-Internet.
-
Wie schnell ist Glasfaser-Internet?
Glasfaser-Internet ist (theoretisch) unbegrenzt schnell, da es mit Lichtgeschwindigkeit übertragen wird. Es wird einzig durch die verwendeten Komponenten begrenzt, wobei wir unsere Infrastruktur bereits ausreichend dimensionieren und zukunftsfähig ausstatten.
Im Allgemeinen setzt sich die Geschwindigkeit eines Anschlusses aus mehreren Faktoren zusammen. Die wesentlichen Vorteile von Glasfaser-Internet sind die sehr geringe Latenzzeit (Ping), die Möglichkeit symmetrischer Bandbreiten (höhere Uploads) und dass es sich um ein ungeteiltes Medium handelt.
Die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit hängt von Ihrem gewählten Tarifpaket ab. Wir bieten derzeit schon Glasfaser-Internet Pakete bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (1 Gbit/s = 1.000 Mbit/s) an.
-
Was ist FTTH/FTTB?
Als FTTH bezeichnet man „Fiber to the home“, das heißt die Glasfaser reicht durchgehend von unserer Infrastruktur direkt bis zu Ihnen ins Wohnzimmer, Büro oder Wohnung.
FTTB bedeutet „Fiber to the building“, damit meint man, dass die Glasfaser durchgehend zumindest bis in das Gebäude verlegt wird. Von dort erfolgt die Weiterverteilung mittels anderer Medien (z.B. Kupferleitungen wie COAX- oder Netzwerkkabel). Reicht die Glasfaser-Verbindung im Mehrparteienhaus durchgehend bis in die einzelnen Wohnungen so spricht man auch hier von FTTH.
Im Normalfall stellen die Feistritzwerke immer FTTH Anschlüsse her. In Ausnahmesituationen wie z.B. bestehende Verkabelungen in Wohnhäusern, wo wegen Brandschutz keine neue Verkabelung vorgenommen werden darf, können alternativ nach Abklärung auch FTTB Anschlüsse hergestellt werden.
Verfügbarkeit & Bestellung
-
Was muss ich machen um Glasfaser-Internet zu bekommen?
Wir bieten Ihnen eine Übersicht über die notwendigen Voraussetzungen und Schritte um auch an Ihrer Adresse von unserem schnellen Glasfaser-Internet zu profitieren.
-
Wann wird das Glasfaser-Netz in meiner Gemeinde ausgebaut?
Bitte prüfen Sie als Erstes die Verfügbarkeit des Glasfaser-Internets für Ihre Adresse mit Hilfe der Verfügbarkeitsabfrage. Sollte keine aktuelle Information vorhanden sein, informieren Sie sich als nächstes direkt bei Ihrer Gemeinde oder bei den Feistritzwerken.
-
Ich wohne nicht im Ausbaugebiet, kann ich trotzdem einen Anschluss bekommen?
Wenn sich Ihre Adresse derzeit nicht im Ausbaugebiet befindet, richten Sie Ihre Anfrage direkt an Ihre Gemeinde. Bei ausreichender Nachfrage und möglichen Synergien im Infrastrukturbau (z.B. Strom, Wasser, Straßensanierungen etc.) können Sie vielleicht einen Impuls setzen und ein Ausbauprojekt anregen.
Alternativ können Sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen über das Kontaktformular.
-
Welche Tarife sind verfügbar?
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an Tarifpaketen, sowohl für Privatkunden als auch für Businesskunden an. Wählen Sie das für Ihre Ansprüche am besten geeignete Paket aus.
Im Ausnahmefall stehen in manchen Gemeinden bzw. bei ausgewählten Projekten aus technischen oder organisatorischen Gründen unterschiedliche Tarifpakete zur Verfügung. Informationen dazu finden Sie auf der jeweiligen Gemeinde Unterseite, erreichbar über die Verfügbarkeitsabfrage.
Herstellung & Installation
-
Was sollte ich beim Hausbau beachten für einen späteren Glasfaser-Anschluss?
Sie können bereits bei der Planung und dem Bau Ihres neuen Hauses bzw. Umbau Ihres Hauses einige Punkte beachten.
Für die Inhouse-Verkabelung planen Sie bitte entsprechende Leerverrohrungen für das Glasfaserkabel und die Netzwerkverkabelung mit ein.
Mit einem Stromanschluss der Feistritzwerke oder einem Wasserhausanschluss der Stadtwerke Gleisdorf bekommen Sie im Allgemeinen bereits seit 2018 eine Leerverrohrung bis in Ihr Haus verlegt. Wenn Sie eine eigene Leerverrohrung verlegen möchten, stellen wir Ihnen gerne passendes Material zur Verfügung oder Sie besorgen sich selbst eines der in Schritt 2 erwähnten Leerrohre.
-
Wie funktioniert die Glasfaser-Installation in einem Einfamilienhaus?
Sie möchten wissen welche (Grabungs-)Arbeiten für die Errichtung eines neuen Glasfaser-Anschlusses anfallen werden und welche Vorarbeiten Sie leisten können?
Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über die einzelnen Schritte und Verantwortlichkeiten zusammengestellt.
-
Wie funktioniert die Glasfaser-Installation in einem Mehrparteienhaus?
Für die Herstellung der Glasfaser-Installation in einem Mehrparteienhaus ist es wichtig zuerst Kontakt zu den Eigentümern beziehungsweise der Hausverwaltung herzustellen und abzuklären, ob und wie Verlegungen im allgemeinen Teil des Mehrparteienhauses möglich sind.
Als allgemeine Information für die Herstellung des Anschlusses haben wir für Bauträger, Eigentümer und Hausverwaltungen einen Leitfaden zur Installation bei Mehrparteienhäusern gestaltet.
-
Ich wohne in einer Wohnung, kann ich trotzdem einen Glasfaser-Anschluss bestellen?
Als Mieterin oder Mieter klären Sie bitte zuerst die Situation mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer.
Der erste Schritt ist immer die Frage, ob in Ihrer Gemeinde bereits ausgebaut wird. Nutzen Sie dazu die Verfügbarkeitsabfrage.
Danach ist zu klären, ob unser Glasfaser-Netz bereits bis in das Gebäude reicht. Diese Information erhalten Sie üblicherweise bei Ihrem Bauträger oder Ihrer Hausverwaltung. Sollte dies noch nicht der Fall sein, so ist auf jeden Fall die Verwaltung einzubinden. Gerne unterstützen wir Sie hier in der Kommunikation um zu klären, ob es noch mehr Interessentinnen und Interessenten gibt und ein Ausbau gewünscht und technisch möglich ist. Wenn es hier zu einer Einigung und einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen kommt, so stimmen wir die baulichen Tätigkeiten mit der Hausverwaltung ab, um den Glasfaser-Anschluss schnellstmöglich umzusetzen.
Wenn der Anschluss bereits bis in Ihre Wohnung hergestellt ist, reicht eine einfache Anmeldung. Sie können uns direkt auf der Seite der Verfügbarkeitsabfrage eine Anfrage senden.
Support
-
Wie kann ich die Geschwindigkeit meines Glasfaser-Anschlusses messen?
Wenn Sie bereits einen Glasfaser-Anschluss erhalten haben, wollen Sie natürlich auch wissen wie schnell dieser ist.
Wir haben Ihnen hier Informationen zum Thema Geschwindigkeit und Testmöglichkeiten zusammengestellt.
-
Es liegt eine Störung vor, was kann ich tun?
- Bewahren Sie Ruhe.
- Prüfen Sie als erstes die Kabelverbindung zwischen dem Router und Ihrem Endgerät.
- Testen Sie weiters die Verbindung mit einem alternativen Kabel.
- Überprüfen Sie zusätzlich die Signalleuchten bei Ihrem Router, um zu sehen, ob dieser arbeitet.
- Prüfen Sie, wenn Sie mit WLAN verbunden sind, ob ein WLAN-Empfang direkt neben dem Router vorhanden ist.
- Starten Sie Ihren Router neu indem Sie den Stromstecker ziehen (NICHT den Reset-Knopf drücken!) und nach 30 Sekunden wieder anstecken. Warten Sie, bis der Router die Verbindungen wieder hergestellt hat. Das kann unter Umständen ein paar Minuten dauern.
Sollte das alles nichts nützen, prüfen Sie, ob wir auf der Seite Netzarbeiten eine Störung bekannt gegeben haben. Ist das der Fall, wird bereits an der Behebung gearbeitet.
Wenn nicht, melden Sie sich bei der Störungshotline unter +43 3112 2653-344.
IPTV
-
Wird mein TV Gerät unterstützt? Brauche ich zusätzliche Hardware?
Für den Empfang von IPTV über Ihren Feistritzwerke Glasfaser-Internet Anschluss benötigen Sie eine TV Box, welche wir Ihnen zur Verfügung stellen. Diese Box muss mit Strom versorgt werden und wird mittels HDMI-Kabel an Ihr Fernsehgerät angeschlossen. Die Verbindung mit Ihrem Router kann über Netzwerkkabel (empfohlen) oder WLAN erfolgen.
Sie können Ihren Fernseher also auch mit unserem IPTV weiter verwenden, wenn dieser über einen HDMI Anschluss verfügt. Für die bestmögliche Bildqualität empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit zumindest Full-HD Auflösung, unsere TV Box unterstützt Auflösungen bis 4K.
-
Kann ich das Feistritzwerke IPTV auf mehreren Fernsehgeräten nutzen?
Ja, das ist möglich. Sie benötigen pro Fernsehgerät eine TV-Box. In unserem Angebot können Sie pro Anlage maximal drei TV-Boxen beziehen.
Weiters besteht die Möglichkeit auf bis zu fünf mobilen Endgeräten IPTV zu sehen.
-
Welche Sender kann ich über das Feistritzwerke IPTV empfangen?
Sie finden alle mit unserem Produkt IPTV empfangbaren Sender in unserer Senderliste.
Festnetz-Telefonie
-
Kann ich meine bestehende Rufnummer übernehmen?
Ja, dazu ist das entsprechende Portierungsformular, welches Sie von uns mit dem Vertrag erhalten, für die Rufnummernmitnahme auszufüllen.
Wichtig ist es, dass die Rufnummer noch aktiv ist und nicht vorher gekündigt wird. Die Portierung einer Rufnummer dauert erfahrungsgemäß ca. 2-3 Wochen. Daher ist eine terminliche Abstimmung mit uns notwendig, bevor Sie Ihren bestehenden Anschluss kündigen.
-
Brauche ich ein neues Telefon für den Festnetzanschluss bei den Feistritzwerken?
Für einen normalen Einzelanschluss können Sie jedes digitale Telefon weiterhin nutzen. Bei Aktivierung des Festnetztelefons bekommen Sie von uns einen SIP-Adapter, der mit dem Router verbunden wird und einen passenden RJ11-Stecker für Ihren Telefonanschluss hat.
Neuere VOIP-fähige Telefone können natürlich ebenso weiter verwendet werden. Wir bitten jedoch um Bekanntgabe bei Anmeldung, da in diesem Fall der SIP-Adapter entfallen kann.
Bei Verwendung von Telefonanlagen oder mehreren Sprachkanälen ist eine vorherige Abklärung der genauen Anforderungen mit uns notwendig.