Seiten
- Home
- Stromnetz
- Energiekostenzuschuss 2022
- Neuer Stromanschluss
- Anmeldung / Abmeldung (Strom)
- Zählerstandsmeldung
- Smart Meter
- Eigenerzeugung
- Leitungsauskunft
- Beleuchtungsanlagen
- Für Elektriker & Planer
- Glasfaser-Internet
- Glasfaser-Internet Tarife Business
- Vorteile von Glasfaser-Internet
- Glasfaser Ausbaugebiet
- Glasfaser-Internet Tarife Privat
- IPTV Fernsehen über Internet
- Senderliste IPTV
- Mesh Router – Das drahtlose Netzwerk für Ihr Zuhause!
- Verfügbarkeit & Anfrage
- Die Schritte zu Ihrem Glasfaser-Anschluss
- Festnetz-Telefonie
- Glasfaser Installation bei einem Einfamilienhaus
- Glasfaser Installation bei einem Mehrparteienhaus
- Internet Geschwindigkeit testen
- Glasfaserausbau Bezirk Weiz
- Glasfaserausbau Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
- Die Feistritzwerke
- Unternehmen
- Unser Versorgungsgebiet
- Unsere Umweltkraftwerke
- Aktuelle Netzarbeiten
- Stellenangebote
- Downloads
- Kontakt
- Häufig gestellte Fragen
- Impressum
- AGB
- Datenschutz
- Barrierefreiheit
Unsere Glasfaser-Gemeinden
- Glasfaser-Internet für Hartberg Umgebung
- Highspeed Internet für Kaindorf
- Glasfaser für Grafendorf bei Hartberg
- Glasfaser Ausbau in Lafnitz
- Echte Glasfaser für Ludersdorf-Wilfersdorf
- Highspeed-Internet für Gersdorf an der Feistritz
- Highspeed-Internet für Pischelsdorf am Kulm
- Glasfaser-Internet Ilztal
- Schnelle Glasfaser für Bad Waltersdorf
- Glasfaser-Ausbau in Vorau
- Glasfaser-Internet in Markt Hartmannsdorf
- Glasfaser-Internet in Pöllau
- Highspeed-Internet Pöllauberg
- Ultraschnelles Glasfaser-Internet für Gleisdorf
- Glasfaser-Ausbau in Feistritztal
- Glasfaser in Sankt Johann in der Haide
- Eggersdorf bei Graz
- Glasfaser-Internet in St. Ruprecht an der Raab
- Ultraschnelles Internet für Sinabelkirchen
- Glasfaser-Internet für St. Margarethen an der Raab
- Glasfaser-Ausbau in Albersdorf-Prebuch
- Highspeed-Internet für Hofstätten an der Raab
- Glasfaser Ausbau in Miesenbach bei Birkfeld
- Glasfaser-Internet in Puch bei Weiz
- Breitbandversorgung in Strallegg
- Glasfaser Ausbau in Anger
- Breitbandausbau in Birkfeld
- Breitbandversorgung für Gersdorf an der Feistritz
- Highspeed-Internet in Bad Blumau
- Breitbandausbau in Buch-St. Magdalena
- Breitbandversorgung in Burgau
- Highspeed-Internet für Ebersdorf
- Breitbandanschluss für Friedberg
- Ultraschnelles Internet in Greinbach
- Glasfaser-Internet in Großsteinbach
- Ultraschnelles-Internet für Hartberg
- Breitbandanschluss in Pinggau
- Breitbandversorgung in Sankt Jakob im Walde
- Glasfaser-Internet für Sankt Lorenzen am Wechsel
- Glasfaser Ausbau in Schäffern
- Ultraschnelles-Internet in Wenigzell
- Breitbandausbau in Hartl
- Highspeed-Internet in Ilz
- Ultraschnelles-Internet in Neudau
- Breitbandversorgung in Rohr bei Hartberg
- Glasfaser Ausbau in Rohrbach an der Lafnitz
- Breitbandanschluss in Waldbach-Mönichwald
- Schnelle Glasfaser in Dechantskirchen
- Breitbandausbau Stubenberg
Häufige Fragen
- Wie kann ich die Geschwindigkeit meines Glasfaser-Anschlusses messen?
- Wie funktioniert die Glasfaser-Installation in einem Einfamilienhaus?
- Es liegt eine Störung vor, was kann ich tun?
- Wann wird das Glasfaser-Netz in meiner Gemeinde ausgebaut?
- Wie funktioniert die Glasfaser-Installation in einem Mehrparteienhaus?
- Ich wohne nicht im Ausbaugebiet, kann ich trotzdem einen Anschluss bekommen?
- Wie kann ich die Kundenschnittstelle nutzen?
- Wird mein TV Gerät unterstützt? Brauche ich zusätzliche Hardware?
- Kann ich meine bestehende Rufnummer übernehmen?
- Brauche ich ein neues Telefon für den Festnetzanschluss bei den Feistritzwerken?
- Was ist echtes Glasfaser-Internet?
- Welche Vorteile hat Glasfaser-Internet?
- Wie schnell ist Glasfaser-Internet?
- Was ist FTTH/FTTB?
- Was muss ich machen um Glasfaser-Internet zu bekommen?
- Was sollte ich beim Hausbau beachten für einen späteren Glasfaser-Anschluss?
- Ich möchte eine PV-Anlage bauen, wo muss ich das melden?
- Wie komme ich zu meinem Zählpunkt?
- Was ist "Smart Metering"?
- Welche Vergünstigungen erhält der/die TeilnehmerIn einer Energiegemeinschaft?
- Welche Sender kann ich über das Feistritzwerke IPTV empfangen?
- Kann ich das Feistritzwerke IPTV auf mehreren Fernsehgeräten nutzen?
- Was sind Smart Meter?
- Ist mein Strom-Zähler für die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft geeignet?
- Muss ein Verein gegründet werden?
- Welche Unterlagen werden für eine Netzzusage benötigt?
- Ich wohne in einer Wohnung, kann ich trotzdem einen Glasfaser-Anschluss bestellen?
- Wie funktioniert ein Smart Meter?
- Ich habe bereits einen Antrag für eine PV-Einspeiseanlage gestellt, wann bekomme ich eine Netzzusage?
- Welche Tarife sind verfügbar?
- Warum werden Smart Meter montiert?
- Kann eine Energiegemeinschaft mit nur einer Person gegründet werden?
- Meine Lieferanlage läuft aktuell auf zwei Namen, warum ist es nicht möglich, die PV-Anlage auf zwei Namen lauten zu lassen?
- Was sind die Vorteile von „Smart Metering“ für die Kundin und den Kunden?
- Wie sieht die Rechnungslegung an die TeilnehmerInnen aus?
- Ich habe eine Zählpunktnummer erhalten, ist das meine Netzzusage für den Bau einer PV-Anlage?
- Welche Energietarife wird es geben?
- Sind mehrere Photovoltaik-Anlagen in einer GEA (Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage) möglich?
- Welche Informationen müssen an den Netzbetreiber vor Beginn einer Energiegemeinschaft übermittelt werden?
- Ab wann speist meine Anlage ins Netz ein?
- Kann ich bereits vorab den Einbau eines Smart Meter beantragen? Wann bekomme ich einen Smart Meter?
- Was wird alles für die Betriebserlaubnis benötigt?
- Wann wird der Vertrag zwischen Netzbetreiber und AnlagenbetreiberIn erstellt?
- Ich habe eine Photovoltaik-Anlage - wird hier auch mein Zähler getauscht?
- Ich möchte meine bestehende PV Anlage erweitern, wo muss ich dies bekanntgeben?
- Bekomme ich auch für meinen Nachtstrom einen eigenen Smart Meter?
- Sind noch Zusatzverträge zwischen dem Netzbetreiber und den einzelnen Teilnehmern auszustellen?
- Bei welchen Portalen muss sich der/die BetreiberIn registrieren?
- Wie kann ich am Smartmeter/im Kundenportal die eingespeiste Energie sehen?
- Rechtliche Grundlagen
- Wie erfolgt die Datenfreigabe durch die TeilnehmerInnen?
- In meinem Gebiet ist die Einspeisung momentan nicht möglich, kann ich eine PV Anlage bauen und die Energie selbst verbrauchen ohne einzuspeisen?
- Wo kann der Betreiber/die Betreiberin einer Gemeinschaft Daten einsehen?
- Ich möchte einen Stromspeicher gemeinsam mit einer PV Anlage bauen, muss ich den Speicher melden?
- Wann ist der Netzbetreiber befugt, die Versorgung der Kundin oder des Kunden zu unterbrechen?
- Wo kann eine Teilnehmerin/ein Teilnehmer Daten einsehen?
- Ich möchte nur einen Stromspeicher bauen, muss ich den Speicher melden?
- Wann werden Smart Meter eingeführt?
- Kann ich ein „Balkonkraftwerk“ bauen, ohne dass ich einen Antrag auf Netzzutritt stellen muss? Welche Leistung darf dieses haben?
- Wie kann man prüfen ob die Teilnahme an einer lokalen oder regionalen EEG möglich ist?
- Wie läuft der Zählerwechsel ab?
- Wie kann man die Nahbereichs-ID abfragen und was sagt diese aus?
- Welche Kosten entstehen mir durch den Zählertausch?
- Muss für die Installation des neuen Zählers etwas umgebaut werden?
- Müssen in der Wohnung Leitungen verlegt werden?
- Wird während des Umbaus die Stromversorgung unterbrochen?
- Muss ich das Montage-Personal für den Zählerwechsel ins Haus lassen?
- Wo sind Smart Meter schon im Einsatz? Ist die Technik im großen Stil erprobt?
- Zulassung und Eichung
- Für welchen Zeitraum gilt die Eichung?
- Besitzt der Zähler ein Display zur Anzeige von Daten?
- Wie erfolgt die Übertragung der Daten an den Netzbetreiber?
- Welche Daten werden vom Smart Meter an den Netzbetreiber übertragen?
- Wie oft werden die Daten übertragen?
- Werden die Daten tatsächlich alle 15 Minuten übertragen?
- Werden trotz Opt-Out Messdaten gespeichert und übertragen?
- Wie lange werden die Daten gespeichert?
- Bleiben alle Daten direkt auf dem Gerät gespeichert?
- Benötigt der intelligente Zähler mehr Energie für den Eigenbedarf als der Ferraris-Zähler?
- Was können Kundinnen und Kunden machen, die keinen Smart Meter möchten?
- Wie kann man seine Daten einsehen?
- Wie aktuell sind meine im Kundenportal abrufbaren Verbrauchsdaten?
- Können Smart Meter auch die Einspeisung von Photovoltaikanlage zählen?
- In welchem Umfang reduziert der Smart Meter meinen Haushaltsstromverbrauch?
- Gilt das Datenschutzgesetz auch für Smart Meter?
- Wie kann zuverlässig verhindert werden, dass Dritte die Daten einsehen können?
- Wer hat Zugriff auf meine Verbrauchsdaten?
- Könnte aus den Verbrauchsdaten abgeleitet werden, ob jemand zuhause war?
- Verursachen intelligente Stromzähler Elektrosmog und/oder Strahlenbelastungen?
- Ist die Strahlung bei intelligenten Zählern mit Mobilfunktechnologie gefährlich?
- Wie kann ich einen digitalen Standardzähler (DSZ, Opt-Out) auf einen vollwertigen Smart Meter umstellen lassen?
- Gibt es Beeinflussungen anderer Geräte?
- Was bringen intelligente Stromzähler für den Klimaschutz?
- Wen kann ich für Fragen kontaktieren?
- Was muss ich tun, wenn ich 15 Minuten Werte im Portal sehen möchte?